DasDies Service GmbH

18.1.2017 | Im gestrigen Ausschuss für Infrastruktur, Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Schwerte wurde der Betriebskostenzuschuss in Höhe von 10.000 Euro für das Jahr 2017 von allen Mitgliedern beschlossen. Die Radstationen erlösen Zweidrittel der Betriebskosten selbst, die restlichen Kosten teilen sich der Kreis Unna und die jeweilige Kommune bis zu einem Zuschuss von jeweils max. 10.000 Euro.

Vorangegangen war der jährliche Bericht von DasDies-Betriebsleiter Stefan Rose. Rose machte deutlich, dass obwohl der Betrieb der Radstation am Schwerter Bahnhof im Frühjahr durch den Umbau des Bahnhofsvorplatzes beeinträchtigt wurde, das Kundenergebnis aus dem Jahr 2015 (1598) in 2016 fast erreicht werden konnte. 1522 Kunden zählte die Station, weil die Service- und Stammkundenzahl ausgebaut werden konnte. Dass Schwerte zunehmend auch touristisch mit dem Rad erschlossen wird, macht die hohe Zahl der Fahrradausleihe gerade an Wochenenden in der Radstation deutlich – hier ist die Radstation ein wichtiger Ankerpunkt.

Die AWO hatte am vergangenen Freitag zu einem Pressegespräch in die Radstation eingeladen, um eine Bilanz des Jahres 2016 vorzustellen. Neben den Blick auf die Zahlen machte AWO Geschäftsführer Rainer Goepfert auch deutlich, dass es bei den Radstationen nicht nur um Service, Verleih und Unterstellmöglichkeiten geht, sondern sie auch wichtige Einrichtungen im Rahmen eines sozialen Arbeitsmarkts sind. „Mit den unseren Radstationen im Kreis Unna haben wir das dichteste Netz in ganz NRW. Aber wir bringen damit auch Menschen mit schwierigen Ausgangsbedingungen in Arbeit. 19 Dauerarbeitsplätze sind entstanden, zwei davon in Schwerte.

02.12.2016 | Ein weiteres Geschäftsjahr geht zu Ende. Grund genug für Maciej Kozlowski, Geschäftsführer der DasDies Service GmbH, alle Mitarbeitenden zur alljährlichen Weihnachtsfeier im Secondhandkaufhaus in Kamen einzuladen. Rainer Goepfert, Geschäftsführer der AWO Unterbezirk Unna, dankte den 160 teilnehmenden Mitarbeitenden für die sehr engagierte und erfolgreiche Arbeit im auslaufenden Jahr. Ein buntes Veranstaltungsprogramm und ein Auftritt des hauseigenen Kostümverleihs rundete die gelungene Veranstaltung ab.

Foto 1: AWO UB Geschäftsführer Herr Rainer Goepfert (erster von rechts) freut sich mit den Mitarbeitenden über das erfolgreiche Jahr 2016

Foto 2: Volles Haus bei der Weihnachtsfeier der DasDies Service GmbH

DasDies2

14.11.2016 | Die Arbeiterwohlfahrt hatte sich im Sommer mit ihrem „Unnaer Appell: Arbeit statt Arbeitslosigkeit!“ klar für die Schaffung eines Sozialen Arbeitsmarktes ausgesprochen, der Maßnahmen fördert, die Langzeitarbeitslose zu einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung verhilft. Den Appell hatte sie an weit über hundert Personen und Institutionen in der Region versandt, darunter auch an alle Abgeordneten. AWO-Geschäftsführer Rainer Goepfert sah den Appell dabei als einen ersten Beitrag, in der Region einen lebhaften und kreativen Dialog zum Sozialen Arbeitsmarkt zu starten. Den Appell nahmen die beiden Landtagsabgeordneten Hartmut Ganzke (SPD) und Herbert Goldmann (Grüne) zum Anlass, sich mit AWO-Vertretern auszutauschen und über die Aktivitäten der AWO am Beispiel der Unnaer Radstation zu informieren.

Rainer Goepfert verwies auf die erfolgreiche Arbeit der AWO-Tochtergesellschaften BILDUNG + LERNEN gGmbH und der DasDies Service GmbH. Bei hätten in den vergangenen Jahren mit öffentlich geförderter Beschäftigung gezeigt, welche Erfolge möglich sind. Die Radstationen im Kreis Unna sind dabei nur ein gutes Beispiel. In den sieben Radstationen konnten 17 dauerhafte Arbeitsplätze für Langzeitarbeitslose und Menschen mit Behinderungen geschaffen werden. Das hinter jeder Zahl ein konkreter Mensch steht, wurde durch DasDies-Mitarbeiter Lars Rehbein deutlich.  Der junge Mann, der jetzt entspannt den Abgeordneten über seine Arbeit in der Radstation Unna berichtete, scheint nicht derselbe zu sein, der bis vor vier Jahren vor allem Schwierigkeiten und Misserfolge hatte. Sehr behutsam wurde Lars Rehbein wieder aufgebaut. In einer Behindertenwerkstatt machte er erste Erfahrungen mit der Reparatur von Fahrrädern – das Radfahren mochte er schon immer. Kleine Erfolge stärken das Selbstbewusstsein: Der nächste Schritt führte aus der Werkstatt in einen echten Betrieb – ein Praktikum in einem Fahrradhandel. Schließlich erhielt Lars Rehbein seine Chance in der Radstation Kamen: Er konnte in dem Integrationsunternehmen eine zweijährige Ausbildung zum Fahrrad-Monteur beginnen. Das Ziel der DasDies Service GmbH erklärt Geschäftsführer Maciej Kozlowski: „Die Integration und Beschäftigung schwer vermittelbarer Arbeitnehmer, insbesondere Schwerbehinderter, Langzeitarbeitsloser, jugendlicher Arbeitslosen und Migranten in den Arbeitsmarkt“. Bei Lars Rehbein hat das wie in vielen anderen Fällen auch bestens geklappt. Heute leitet er die Radstation in Unna.

Sichtlich erfreut über die Erfolge der Projekte zeigten sich Hartmut Ganzke und Herbert Goldmann: „An diesen Maßnahmen  wird deutlich, wie es gelingt, langzeitarbeitslose Menschen nicht nur wieder in Lohn und Brot zu bringen, sondern auch wieder am sozialen Leben teilhaben zu lassen“. Beide sehen darin auch einen Beweis für die Forderung nach einem Sozialen Arbeitsmarkt.

Alle waren sich am Ende einig: gemeinsam muss man an die Bundesregierung appellieren und den Druck erhöhen, damit in Berlin der gesetzliche Rahmen für die Einführung eines Sozialen Arbeitsmarktes geschaffen wird.

Foto (v.l.n.r.): Lars Rehbein, DasDies-Betriebsleiter Stefan Rose, AWO-Geschäftsführer Rainer Goepfert, Herbert Goldmann MdL, DasDies-Geschäftsführer Maciej Kozlowski und Hartmut Ganzke MdL

Radstationen: Wir machen Sie fit für die radKULT(O)UR

Kreis Unna. Vorbereitung für die radKULT(O)UR 2016


„Wir machen Sie fit für den großen Sonntagsevent am 18. September“, laden die Radstationen im Kreis Unna ein. Wer noch sein Rad überholen lassen will, wer ein gebrauchtes Rad sucht oder wer sich für die 55-Kilometer-Tour mal ein flottes E-Bike leihen will, kann sich direkt bei den Stationen in Bönen, Kamen, Lünen, Schwerte und Unna melden. Adressen und Servicezeiten stehen unter www.die-radstationen.de. Online können unter dieser Adresse auch Mieträder gebucht werden.

Die Radstationen der DasDies Service GmbH sind präsent bei der radKULT(O)UR, die am 18. September zwischen 11 und 17 Uhr zur Rundfahrt über eine weitgehend autofreie 55 Kilometer-Strecke einlädt. In Bönen am Zechenturm steht das Team der Radstation mit Infostand, Mieträdern und der mobilen Fahrrad-Waschanlage. In Kamen auf dem Marktplatz, wo sich die östliche und die westliche Strecke durch Kamen, Lünen, Bergkamen, Unna und Bönen treffen, informieren die Radstationsmitarbeiter über ihr Angebot. Ebenso im Unnaer Kurpark und Lüner Seepark sind die Radstationen vor Ort.

Wer sich vorab schon mal einfahren will auf die Kult-Tour: In den Radstationen gibt es kostenlose Fahrradkarten für die schönsten Strecken im Kreis. Alle Informationen zur radKULT(O)UR stehen auch unter www.radkultour-kreis-unna.de.

 

 
 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.