DasDies Service GmbH

 

Was:     Herbsttrödelmarkt mit 60 Ausstellern

Wann:  am Samstag, den 05.09.2020 von 10 - 15 Uhr                                                    

Wo:      auf dem Parkplatz der Stöberei Kamen, Unnaer Str. 39, 59174 Kamen

„Die DasDies Service GmbH ist ein Inklusionsunternehmen der AWO Ruhr-Lippe-Ems, beschäftigt über 200 Menschen in verschiedenen Dienstleistungen im Kreis Unna und betreibt seit über 15 Jahren Secondhandkaufhäuser an vier Standorten. In den Kaufhäusern sind 35  Mitarbeiter*innen, davon 20 mit Handicap beschäftigt.

Die Corona-Pandemie hatte in den letzten Monaten auch große Auswirkungen auf die DasDies Service GmbH. So mussten im April die Kaufhäuser vorübergehend schließen. Auch der Termin des Frühlingströdelmarktes musste leider abgesagt werden. Das Team der Stöberei freut sich daher umso mehr, dass es nun gelungen ist, ein Hygienekonzept zu erstellen, welches der Kreis Unna genehmigt hat.  „Trotz der anspruchsvollen Bedingungen, freuen wir uns sehr auf die Veranstaltung“, so Geschäftsführer Maciej Kozlowski.

„Innerhalb kürzester Zeit haben sich 60 Aussteller*innen angemeldet. Jetzt hoffen wir noch auf gutes Wetter und viele Besucherinnen und Besucher. Wir bitten alle, die vorgeschriebenen Corona-Abstandsregeln einzuhalten und die Hinweise unseres Personals zu beachten“, freut sich Maciej Kozlowski mit seinem Team.

Hygienekonzept als PDF

 

 

Schwerte. Platz für 18 Fahrräder bietet die neue Fahrradparkgarage am Ergster Bahnhof, die am Montag ihrer Bestimmung übergeben wurde. Die Stadt Schwerte setzt damit einen Punkt aus ihrem Mobilitätskonzept um. „Wir wollen auch damit zum Umstieg auf klimafreundliche Verkehrsmittel animieren“, erklärte Bürger-meister Dimitrios Axourgos. Immerhin hat die Stadt Schwerte für dieses Projekt rund 60.000 Euro in die Hand genommen. Unterschiedliche Mobilitätsangebote ließen sich so nach Bedarf kombinieren, sagte der Bürgermeister. „Ich freue mich jedenfalls, dass wir mit dieser Fahrradparkgarage die Infrastruktur für den Radverkehr verbessern konnten“.

"Großer Bahnhof"
Dimitrios Axourgos stand am Montag an der Spitze eines „großen Bahnhofs“ für die neue Garage. Mit von der Partie waren auch der Technische Dezernent der Stadt Schwerte, Christian Vöcks, sowie Hartmut Ganzke als Vorsitzender im AWO-Unterbezirk Ruhr-Lippe-Ems, den Geschäftsführer Rainer Göpfert, Wolfgang Rickert, Maciej Kozlowski und Stefan Rose als Vertreter der DasDies Service GmbH (die als Tochter der AWO die Fahrradgaragen und Radstationen im Kreis Unna führt), die zuständige Verwaltungsmitarbeiterin Teresa Schmidt und Klaus-Peter Dürholt als Vertreter des Kreises Unna. „Mit dieser Maßnahme dreht sich ein weiteres Rädchen in einem Bereich, den wir mit anderen vernetzen wollen“, erklärte Hartmut Ganzke.

24-Stunden-Service
Wie alle Radparkhäuser der DasDies Service GmbH im Kreis Unna bietet auch das am Ergster Bahnhopf einen 24-Stunden-Service für Pendler, Anwohner, Einkäufer und Besucher. Registrierte Nutzer können jeden Tag rund um die Uhr ihr Fahrrad hier parken. Sicher, wettergeschützt und videoüberwacht. Es ist in das elektronische Zugangssystem der Radstationen und Radparkhäuser der DasDies Service GmbH (Betreiberin) eingebunden. Schwerterinnen und Schwerter bekommen den Chip für das Radparkhaus kostenlos. Lediglich 20 Euro Pfand für den Chip müssen sie hinterlegen. Den Chip für das Radparkhaus gibt es in der Radstation am Schwerter Bahnhof.

In Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden arbeitet der Kreis Unna intensiv am Thema Mobilstationen. Der Ergster Bahnhof ist so eine Mobilstation, weil hier Fahrrad, Bahn und Bus zusammentreffen und multimodal verknüpft werden. Der Kreis sieht das als Teil seiner Strategie „FUN – Flexibel Unterwegs im Kreis Unna“; das steht für zukunftsorientierte Mobilitätsangebote.

 

 

Kreis Unna. Das Radverkehrskonzept, Radstationen, Leihräder, Aktionstage – so will der Kreis Unna für mehr Mobilität auf zwei Rädern sorgen. Auch der Aufruf von Landrat Michael Makiolla im Jahr 2018, die Volksinitiative „Aufbruch Fahrrad“ des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs NRW (ADFC) zu unterstützen, zeigt das Engagement.

„Weil diese Initiative so erfolgreich gewesen ist und insgesamt mehr als 200.000 Unterstützer*innen gefunden hat, hat die Landesregierung versprochen, für NRW ein Fahrradgesetz zur Förderung des Radverkehrs zu erarbeiten“, so Makiolla. „Für das erfolgreiche Engagement wurde die Volksinitiative ‚Aufbruch Fahrrad‘ sogar mit dem Deutschen Fahrradpreis ausgezeichnet.“

Landrat sagt Danke
Zusammen mit dem Landesvorsitzenden des ADFC, Thomas Semmelmann, hat Landrat Makiolla sich in der Radstation der AWO-Tochtergesellschaft DasDies Service GmbH am Bahnhof Unna bei den Bürger*innen für diese Unterstützung bedankt. „Ein Landesfahrradgesetz kann insbesondere dafür sorgen, dass die notwendige Infrastruktur für die Radmobilität weiter verbessert wird“, so Makiolla.

Wolfgang Rickert, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der DasDies Service GmbH, wies daraufhin, dass der Kreis Unna Vorreiter bei der Einrichtung von Radstationen war. Der Kreis Unna hat bundesweit das dichteste Netz an Radstationen, die ein wachsendes Netz von angeschlossenen Radparkhäusern betreuen, die alle von der AWO Tochtergesellschaft betrieben werden.

 

Eine erfreuliche Nachricht hat die Verantwortlichen der DasDies Service GmbH erreicht. Das Inklusionsunternehmen der AWO Ruhr-Lippe-Ems kann sich über eine Förderung der Aktion Mensch für den Aufbau eines Bestell- und Lieferservice für Menschen mit Behinderung freuen. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie bietet die DasDies Service GmbH seit Mitte April in einem kleineren Umfang einen Einkaufsbringdienst für Menschen mit Behinderung an. „Wir wollten mit dem Service unseren oftmals gesundheitlich vorbelasteten Kunden eine konkrete Hilfe anbieten, um Ansteckungsmöglichkeiten zu minimieren“, erläutert DasDies-Geschäftsführer Maciej Kozlowski.

Mit der Förderung aus dem Corona-Soforthilfe-Programm der Aktion Mensch soll der Bestell- und Lieferservice in den nächsten Wochen ausgebaut und professionalisiert werden, um mehr Menschen mit Behinderung kreisweit zu erreichen. Angedacht ist unter anderem eine Internetplattform mit einer Warenkorb-Funktion, auf der Kunden ihre Einkäufe einfach online auswählen und bestellen können. Im Anschluss werden die Einkäufe direkt ausgeliefert.

“Wir sind sehr dankbar für die Förderung durch die Aktion Mensch. Wir können für die Menschen da sein, die in dieser Krisenzeit in ganz besonderem Maß auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sind.“, freut sich Wolfgang Rickert als Vorsitzender der Gesellschafterversammlung. „Darüber hinaus ergibt sich dadurch die Möglichkeit, dauerhaft ein gutes Unterstützungsangebot zu etablieren.“

Interessierte für den Bestell- und Lieferservice können sich gerne telefonisch unter 02307 71991-12 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! informieren.

 
 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.