06.07.2017 | Und die Tipps für die besten Touren gibt es kostenlos dazu

Ob Ferien zuhause oder die Urlaubstour hoch im Sattel: Im Sommer ist das Fahrrad das optimale Ausflugs- und Reisemobil. Die Radstationen der DasDies Service Gmbh in Bönen, Kamen, Lünen, Unna und Schwerte laden jetzt ein: Lassen Sie das Stahlross jetzt noch mal vor dem Start kostenlos auf Tourentauglichkeit checken. Die Radstationen bieten für Heimaturlauber auch eine breite Auswahl an Tourentipps und Radkarten an, die ebenfalls kostenlos abgegeben werden: Die Touristmap des Kreises mit allen Sehenswürdigkeiten der Region, die Radkarte zum Radkreis, die Bahn- und Bike-Broschüren und vieles mehr. Entdecken Sie die Schlösser zwischen Ruhr und Lippe, erfahren Sie die neue Seseke oder Römer-Lippe-Route oder finden Sie den Einstieg in den Ruhrtalradweg wie in die Salzroute, nutzen Sie den schnellsten Bike-Express zwischen Münsterland und dem Ruhrtal – die Infos gibt es in der Radstation vor Ort.

 

31.3.2017 | Die erste Radstation im Land wurde vor 25 Jahren in Lünen eröffnet. Der AWO-Unterbezirk bot damit Radfahrern Service und sicheres Parken. Gleichzeitig erhielten Langzeitarbeitslose eine Perspektive. Heute stellt der Kreis Unna das dichteste Radstationsnetz der Republik. Und auch, wenn in den vergangenen Jahren einige Herausforderungen zu bestehen waren - die heute von der AWO-Tochter DasDies betriebenen Radstationen haben Erfolgsgeschichte geschrieben.

Dass dem so ist, bekamen die Radstationen auf der Jubiläumsveranstaltung mehrfach bescheinigt. Landesarbeitsminister Rainer Schmeltzer, Festredner in Lünen, lobte das Konzept und die konkrete Arbeit in den Radstationen.
Wilfried Bartmann, Vorsitzender des AWO-Unterbezirks, betonte den Stellenwert der Radstationen: „Sie schaffen Arbeitsplätze für benachteiligte Menschen. In den Radstationen sind 19 Fachkräfte dauerhaft beschäftigt.“
Niemand der über 100 Gäste wollte sich allerdings auf den Lorbeeren ausruhen. So wurde neben einem bunten Markt der Möglichkeiten auch die Chance geboten, über zukünftige Entwicklungen zu debattieren.

Arbeit in Workshops
In drei Workshops wurden Optionen für den Wandel der Radstationen zu Mobilstationen mit erweiterten Aufgabenbereichen und Angeboten besprochen. Ein anderer Workshop diskutierte die Chancen elektronischer Fahrscheine über das Smartphone im Verbund von Rad, Bus und Bahn sowie andere Angebote, wie Car-Sharing.
Rainer Goepfert Geschäftsführer der AWO, der selbst einen Workshop zur Arbeitsmarktpolitik leitete, zeigte sich zufrieden mit der Mischung aus Rückblick und Zukunftsorientierung: „Das hat gezeigt, was Radstationen heute leisten und in Zukunft zu leisten imstande sind.“ Und er betont: „Das geht natürlich nicht ohne die enge Kooperation mit dem Kreis Unna, der VKU und den Standortkommunen sowie die Unterstützung anderer Partner, wie dem LWL und dem Job-Center.“

Foto: Die Kita Pusteblume der AWO brachte den Radstationen, dem AWO-Unterbezirksvorsitzenden Wilfried Bartmann und Minister Rainer Schmeltzer ein Ständchen.

25 Jahres RS

25 Jahres RS

25 Jahres RS

18.1.2017 | Im gestrigen Ausschuss für Infrastruktur, Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Schwerte wurde der Betriebskostenzuschuss in Höhe von 10.000 Euro für das Jahr 2017 von allen Mitgliedern beschlossen. Die Radstationen erlösen Zweidrittel der Betriebskosten selbst, die restlichen Kosten teilen sich der Kreis Unna und die jeweilige Kommune bis zu einem Zuschuss von jeweils max. 10.000 Euro.

Vorangegangen war der jährliche Bericht von DasDies-Betriebsleiter Stefan Rose. Rose machte deutlich, dass obwohl der Betrieb der Radstation am Schwerter Bahnhof im Frühjahr durch den Umbau des Bahnhofsvorplatzes beeinträchtigt wurde, das Kundenergebnis aus dem Jahr 2015 (1598) in 2016 fast erreicht werden konnte. 1522 Kunden zählte die Station, weil die Service- und Stammkundenzahl ausgebaut werden konnte. Dass Schwerte zunehmend auch touristisch mit dem Rad erschlossen wird, macht die hohe Zahl der Fahrradausleihe gerade an Wochenenden in der Radstation deutlich – hier ist die Radstation ein wichtiger Ankerpunkt.

Die AWO hatte am vergangenen Freitag zu einem Pressegespräch in die Radstation eingeladen, um eine Bilanz des Jahres 2016 vorzustellen. Neben den Blick auf die Zahlen machte AWO Geschäftsführer Rainer Goepfert auch deutlich, dass es bei den Radstationen nicht nur um Service, Verleih und Unterstellmöglichkeiten geht, sondern sie auch wichtige Einrichtungen im Rahmen eines sozialen Arbeitsmarkts sind. „Mit den unseren Radstationen im Kreis Unna haben wir das dichteste Netz in ganz NRW. Aber wir bringen damit auch Menschen mit schwierigen Ausgangsbedingungen in Arbeit. 19 Dauerarbeitsplätze sind entstanden, zwei davon in Schwerte.

02.12.2016 | Ein weiteres Geschäftsjahr geht zu Ende. Grund genug für Maciej Kozlowski, Geschäftsführer der DasDies Service GmbH, alle Mitarbeitenden zur alljährlichen Weihnachtsfeier im Secondhandkaufhaus in Kamen einzuladen. Rainer Goepfert, Geschäftsführer der AWO Unterbezirk Unna, dankte den 160 teilnehmenden Mitarbeitenden für die sehr engagierte und erfolgreiche Arbeit im auslaufenden Jahr. Ein buntes Veranstaltungsprogramm und ein Auftritt des hauseigenen Kostümverleihs rundete die gelungene Veranstaltung ab.

Foto 1: AWO UB Geschäftsführer Herr Rainer Goepfert (erster von rechts) freut sich mit den Mitarbeitenden über das erfolgreiche Jahr 2016

Foto 2: Volles Haus bei der Weihnachtsfeier der DasDies Service GmbH

DasDies2