DasDies-Radstationen: 80 neue E-Bikes für Alltag und Freizeit

(Text: Kreis Unna)

Fahrradfahren boomt. Vor allem Pedelecs, E-Bikes mit elektrischer Motorunterstützung bis 25 Stundenkilometer, sorgen dafür, dass immer mehr Menschen das Rad als Alternative auch für die alltäglichen Fahrten nutzen. Der Kreis Unna setzt auf diese Entwicklung bei seinen Planungen für einen klimafreundlichen Verkehrsmix. Ein Baustein: Die Mieträder an den zentralen Verkehrsknotenpunkten im Kreisgebiet.

Ab Ende März stehen in den Radstationen des Kreises durchgehend insgesamt 80 neue E-Bikes als Mietfahrräder zur Verfügung. Der Kreis finanziert die Aufstockung der Flotte für vier Jahre. Für 75 Cent pro Stunde können die Räder gemietet werden – nicht nur für Ausflüge, sondern vor allem auch für den Alltagsverkehr.

Über 2.000 Vermietungen pro Jahr

Das betont Landrat Mario Löhr, der in dem Mietrad-Angebot einen wichtigen Baustein im Mobilitätskonzept des Kreises sieht: „Das Rad ist neben Bus und Bahn und Carsharing ein umweltfreundliches Verkehrsmittel, das wir insgesamt noch weiter stärken und vernetzen wollen.“ Die Nachfrage ist auf jeden Fall da, erklärte Maciej Kozlowski, Geschäftsführer der Radstationsbetreiberin DasDies Service GmbH: „Vor acht Jahren hatten wir jährlich noch knapp 300 Fahrradvermietungen pro Jahr. Im vergangenen Jahr waren es schon über 2.000. Ohne den Corona-Effekt, der uns zeitweise zur Schließung von Stationen und Radverleih zwang, wäre die Steigerung noch größer gewesen.“

Gerade die Pedelecs seien gefragt. Und da konnten die Radstationen schon im vergangenen Jahr an vielen Tagen die Nachfrage nicht mehr bedienen: „Unser Flotte mit nur 30 E-Bikes hatte nach sieben Jahren im Betrieb und teilweise über 40.000 Kilometern pro Rad die Lebensdauer überschritten“, sagt Stefan Rose, Leiter der Radstationen der DasDies.

Rundumerneuerung

Der Kreis unterstützt die Rundumerneuerung und damit verbunden den Ausbau des Angebots: Die neuen Pedelecs mit leistungsfähigen Motoren und gut dimensionierten 500 Wh- bzw. 625 Wh-Akku sind ab sofort an den Bahnhöfen in Kamen, Lünen, Schwerte, Unna und Werne und in der Lüner City zu mieten – Selm Beifang wird absehbar diese Standorte ergänzen.

Ob Räder verfügbar sind, darüber informiert bisher das Buchungsportal der Stationen unter www.radstation.ruhr. In Kürze sind die E-Bikes ebenso über die fahrtwind-App der VKU zu buchen. Zur Mietradflotte der Radstationen gehören neben den 80 E-Bikes zudem 40 moderne Tourenräder und zwei Top-Mountain-Bikes.

Wir machen Weihnachtspause:
Service vom 21.Dezember 2020 bis 8. Januar 2021 geschlossen.

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,

unsere Serviceteams machen Weihnachtspause: Vom 21. Dezember bis zum 8. Januar 2021 bleiben die Verkaufsräume und Werkstätten der Radstationen geschlossen. Ab dem 11. Januar sind wir wieder gerne für Sie und Ihre Fahrräder da.

Die Parkbereiche sind auch über die Festtage und den Jahreswechsel durchgängig für registrierte Parkkunden mit Chip geöffnet – 24 Stunden täglich.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien friedliche und frohe Festtage und einen guten Start in das neue Jahr, in dem wir uns hoffentlich oft sehen.

Bleiben Sie gesund!

 

Ihr Radstationsteam

 

Schenken Sie doch einfach mal die flotte E-Bike-Tour

Kreis Unna. Verschenken Sie zu Weihnachten doch einfach mal eine flotte E-Bike-Tour. Oder vielleicht eine Jahresinspektion, damit der Drahtesel im Frühjahr fit ist. Oder ein Parkticket, mit dem Radlerinnen und Radler in Bergkamen, Bönen, Kamen, Lünen, Schwerte, Selm, Unna und Werne sicher und sauber parken können. Geschenkgutscheine gibt es in den Radstationen jetzt zu kaufen.

Die Stationen haben auch eine große Auswahl an generalüberholten Gebrauchträdern. Vom Kinderrad über Tourenräder bis zu Rennern oder Mountainbikes könnten Interessent*innen auswählen. Wer sein Fahrrad jetzt ausmustert oder gegen ein neues tauscht, den bitten die Radstationen um eine Spende. Das Team bereitet Räder für Menschen mit kleinerem Budget auf. Der Verkauf sichert in den Stationen auch 25 Arbeitsplätze – zwei Drittel sind von Menschen mit Behinderungen unbefristet besetzt.

Weitere Informationen und Kontaktdaten der Stationen: www.die-radstationen.de

 

 

Vor dem Winter das Zweirad richtig fit machen

Kreis Unna. Einen kostenlosen Sicherheitscheck bieten die Radstationen in Bönen, Kamen, Lünen, Schwerte, Unna und Werne zum Beginn der dunklen Jahreszeit an. Nicht nur für Schüler, sondern auch für alle Berufstätigen gilt: „Machen Sie jetzt ihr Zweirad fit für alle täglichen Touren“, lädt Stefan Rose, Leiter der Radstationen ein. Die Teams der Radstationen testen vor allem Beleuchtung, Bremsen und Bereifung. Bei Mängeln bekommen die Kunden die Liste der Reparaturen, die aus Sicht der Fachleute nötigen wären – Kostenvoranschlag inklusive.

Gerade vor Beginn der dunklen Jahreszeit sollten die Räder richtig fit sein, rät Stefan Rose. „Jetzt ist eine richtige Beleuchtung lebenswichtig. Und auf Straßen mit Laub und Regennässe gilt das auch für die Reifen und vor allem für die Bremsen.“ Zahlreiche Menschen seien in der Coronazeit auf das Rad als alltägliches Verkehrsmittel umgestiegen, erklärt der Zweiradmechanikermeister. „Deshalb ist die Wartung und Kontrolle noch wichtiger als sonst“.

Wer jetzt noch einen sicheren und überdachten Stellplatz für das Rad in Bahnhofsnähe oder im Zentrum sucht, ist bei den Radstationen auch richtig: Kunden haben hier mit einem Chip rund um die Uhr Zugang zu sauberen und sicheren Fahrrad-Parkflächen. Die Chips können als Prepaid-Chips für gelegentliche Nutzung oder als Monats- und Jahreschips genutzt werden. Die Preise sind gering: ein Euro pro Tag, zehn Euro pro Monat, 100 Euro für ein ganzes Jahr, Schüler zahlen die Hälfte. Wer noch ein Leihrad sucht, ist in den Radstationen ebenso an der richtigen Adresse: Sowohl moderne Tourenräder als auch flotte E-Bikes werden in den Radstationen verliehen. Die Komplett-Ausstattung vom Kindersitz bis zum Anhänger kann dazu gebucht werden.

Weitere Informationen: www.die-radstationen.de